Digital Accessibility Professional
In unserem Lehrgang zum Digital Accessibility Professional werden Sie zur Fachperson und lernen, wie Websites, Webapplikationen und Dokumente barrierefrei gestaltet und auf ihre Zugänglichkeit getestet werden. Dieser Lehrgang eignet sich sowohl für Quereinsteiger:innen als auch für Fachpersonen, die ihre Expertise im Bereich Digital Accessibility erweitern möchten.
Auszug aus den Lerninhalten
- Sie erwerben Grundkenntnisse in HTML und CSS, erstellen statische Websites und passen Inhalte in Content-Management-Systemen an.
- Sie vertiefen Ihr Wissen im Testen und im Erstellen von Berichten nach den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG).
- Sie lernen erweiterte Accessibility-Techniken wie WAI-ARIA und HTML5 kennen und setzen diese gezielt ein.
- Sie erhalten eine Einführung in professionelles Projektmanagement und üben, wie Sie Projekte effizient planen und umsetzen.
Kosten: auf Anfrage
Modulare Ausbildung
In unserem Lehrgang zum Digital Accessibility Professional vertiefen Sie Ihr Können im Bereich Digital Accessibility. Neben den Unterrichtsmodulen arbeiten Sie an realen Projekten in unserem Betrieb mit und setzen das Gelernte so direkt um – von Tests über Web-Analyse bis zu eigenverantwortlichen Accessibility-Projekten. Die vollständige Ausbildung zum Digital Accessibility Professional dauert ca. 2 Jahre in einem Pensum von ca. 40 %.
Die Ausbildungsinhalte sind modular aufgebaut und können je nach Hintergrundwissen und Interessen unterschiedlich belegt werden. Im Anschluss an die Grundlagen-Module stehen verschiedene Vertiefungen zur Auswahl:
Screenreader-Specialist
Dieser Schwerpunkt richtet sich an alle, die lernen wollen, digitale Inhalte aus der Sicht von Nutzer:innen mit Sehbehinderungen zu prüfen und zu optimieren. Sie üben den Umgang mit verschiedenen Screenreadern und lernen, wie Inhalte strukturiert sein müssen, und wie man Barrieren identifiziert und konkret behebt
Accessible Design Specialist
In dieser Vertiefung liegt der Fokus auf barrierefreier Gestaltung. Sie lernen die Prinzipien des inklusiven Designs und die relevanten Richtlinien wie WCAG kennen und üben, bewusste Gestaltungsentscheidungen zu treffen, die möglichst vielen Nutzer:innen den Zugang ermöglichen.
Accessible Coding Specialist
Diese Spezialisierung vermittelt die technischen Fähigkeiten, um Barrierefreiheit auf der Ebene des Codes umzusetzen. Sie werden zu Expert:innen in Themen wie semantisches HTML und WAI-ARIA. Sie üben Standards und Best Practices und lernen, wie Barrieren im Quellcode vermieden oder behoben werden können.
Informationen anfragen
Möchten Sie sich bewerben oder wünschen Sie weitere Auskünfte? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Fragen & Antworten
Wie lange dauert der Lehrgang?
Der vollständige Lehrgang dauert etwa zwei Jahre bei einem Beschäftigungsgrad von rund 40 %. Es können jedoch auch einzelne Module gebucht werden, die einen kleineren Umfang haben.
Wo findet der Lehrgang statt?
Die Unterrichtsmodule finden teilweise online und teilweise vor Ort statt. Einige Lehrinhalte können auch asynchron über Lehrvideos erlernt werden. Zusätzlich zu den Unterrichtsmodulen finden Praxisprojekte vor Ort in den Räumlichkeiten der Stiftung «Zugang für alle» in Zürich-Oerlikon statt.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die Module können entweder einzeln oder kombiniert gebucht werden. Es gibt grundlegende Module und vertiefende Module.
Wann startet der nächste Lehrgang?
Der nächste Lehrgang beginnt im Frühjahr 2026. Bewerbungen nehmen wir laufend entgegen.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich beruflich im Bereich Digital Accessibility weiterentwickeln möchten – sowohl an Quereinsteiger:innen ohne Vorerfahrung als auch an Fachpersonen, die ihre bestehende Expertise erweitern wollen. Durch den modularen Aufbau können die Lerninhalte individuell an den jeweiligen Wissensstand angepasst werden.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Sie sollten sicher im Umgang mit PC und Mobilgeräten sein und diese täglich nutzen. Darüber hinaus bringen Sie idealerweise Grundkenntnisse in digitaler Barrierefreiheit mit, zum Beispiel durch den Einführungskurs der ZFA-Academy oder gleichwertige Erfahrungen.